Ein Blick in die Geschichte
© Hans Jürgen Wessels

Der Eggegebirgsverein blickt auf eine eindrucksvolle Geschichte zurück: Gegründet am 11. März 1900 im Teutoburger Hof hier bei uns in Altenbeken zählt der ostwestfälische Wander- und Heimatverein derzeit 38 Abteilungen mit mehr als 3.000 Mitgliedern. Die Wanderlust zu wecken und die Liebe zur Heimat zu pflegen wurden die wichtigsten Vereinsziele. Neben der Förderung des Wanderns und des Naturschutzes betreut der Eggegebirgsverein ein ca. 4.000 km langes Wanderwegenetz im Eggegebirge, unterhält Schutzhütten und gibt Wanderkarten und Wanderliteratur heraus.
Eine der ersten Aufgaben war die Erschließung des gesamten Eggegebirges durch die Anlage von Wanderwegen. Von besonderer Bedeutung war die Markierung des gut 70 km langen "Eggeweges", einem Teilstück des Europäischen Fernwanderweges E1 (Nordsee - Bodensee - Mittelmeer). Er führt über den Kamm des Eggegebirges, das den Teutoburger Wald im Norden mit dem Sauerland im Süden verbindet.
Die EGV-Abteilung Altenbeken
Im Jahre 1899 hatten sich Altenbekener Wanderfreunde Gedanken gemacht, einen entsprechenden Verein zu gründen. Ferdinand Daum, Besitzer des Hotels "Teutoburger Hof", forderte mit einem Schreiben vom 6. Dezember 1899 interessierte Bürger auf, sich in eine Liste für die Gründung des Vereins einzutragen. Nachdem 73 Personen ihre Unterschriften geleistet hatten, fand am 4. Februar 1900 die Gründungsversammlung im Hotel "Teutoburger Hof" statt. In dieser Versammlung wurde der Altenbekener "Egge-Verein" gegründet. Nur wenige Wochen später zählte der Egge-Verein Altenbeken zu den sieben Gründungsabteilungen des Eggegebirgsvereins.
Zu Ehren des Rektors Franz Scholand wurde am 14. Juni 1940 am Dübelsnacken am Eggeweg ein Steintisch mit zwei Steinbänken - der Scholandstein - eingeweiht. Im Jahr 1941 wurde von Altenbekener Wanderfreunden auf dem Rehberg eine Schutzhütte errichtet. Die "Rehberghütte" war seinerzeit die erste Schutzhütte am gesamten Eggeweg. Unter Mithilfe der EGV-Abteilung Altenbeken wurde 1967 zunächst die "Knochenhütte" und 1971 die Schutzhütte am "Schwarzen Kreuz" errichtet. 1989 waren es Mitglieder der EGV-Abteilung Altenbeken, die am Ende der Ulrichstraße in Altenbeken eine Holzbrücke über die Beke bauten.
Heute bietet unser etwa 180 Mitglieder zählender Verein geführte Wanderungen für Jung und Alt an, betreut engagiert die örtlichen Wanderwege und leistet praktischen Naturschutz. Darüber hinaus kooperieren wir seit 2015 im Rahmen des Projektes Schulwandern des Deutschen Wanderverbandes mit der Gemeinschaftsgrundschule Egge und der Gemeinde Altenbeken sowie seit 2022 mit dem Altenbekener Waldkindergarten EggeKids im Rahmen der Bewegungsinitiative des Deutschen Wanderverbandes „Let‘s go - jeder Schritt hält fit“.
